Wie Sie ein gutes Argument verfassen
1. Titel
Der Titel sollte eine
kurze, prägnante Zusammenfassung
des Arguments sein und im Idealfall eine Zeile nicht überschreiten. Bitte vermeiden Sie Ein-Wort-Überschriften und solche, die nur Ihre eigene Haltung wiedergeben. („Ich bin dafür“).
Beispiele:
„Die Zeitumstellung wirkt sich negativ auf die innere Uhr aus.“
„Ohne Smartphones verpasse ich wichtige Mitteilungen.“
„Die Mietpreisbremse funktioniert in der Praxis nicht.“
weiter...
2. Beschreibung
Begründen Sie anschließend
schlüssig
und möglichst
für alle Beteiligten verständlich, warum
Sie zu diesem Argument kommen. Verwenden Sie möglichst klare, kurze Sätze. Vermeiden Sie Fremd- und Fachwörter oder erläutern Sie diese.
Beispiel:
„Bei der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit wird der menschliche Körper durch Stress belastet. Dies kann vermieden werden, indem die Winterzeit abgeschafft wird.“
“Von Notfällen, die meine Familie betreffen, erfahre ich ohne mein Smartphone nicht oder zu spät.”
“Die Sanktionen zur Bestrafung von Vermietern, die sich nicht an die Mietpreise halten, werden in der Realität nicht durchgeführt.”
weiter...
3. Belege
Belege für Ihre Aussage, wie beispielsweise Links zu Artikeln oder wissenschaftlichen Studien, können Sie
mit einem Link
in das Argument integrieren (siehe dazu Markdown-Formatierung).
Los geht's